Neuigkeiten über aktuelle Themen in der Tourismusdestination
|
Dein ausseerland Wochenteiler #35
|
dein Moment #6 erscheint im Winter 2025
|
dein Moment. #6 – die sechste Ausgabe der beliebten Magazinreihe des Tourismusverbands Ausseerland Salzkammergut – lädt ein zu einer Reise durch das ganze Jahr. Zwischen Altaussee und Bad Mitterndorf/Tauplitz entfaltet sich eine Region, die in ihrer Schönheit Geschichten erzählt. Für Gäste und Einheimische öffnen sich wieder besondere Perspektiven: kulturelle Höhepunkte, Natur, Genuss und persönliche Empfehlungen.
Anzeigenschluss/Druckunterlagenschluss: 20.09.2025
Erscheinungstermin: Winter 2025
Preise findest du im Mediadatenblatt.
Wir freuen uns auf deine Rückmeldung.
|
63. Altausseer Kiritog Bierzelt
|
Von 6. bis 8. September 2025 findet wieder der traditionelle Altausseer Kiritog statt. Gefeiert wird im alten Holzstangenzelt, ohne Lautsprechermusik und bei freiem Eintritt. Über dem Holzkohlengrill werden die Hendln und Bratwürste zubereitet und das herrliche Bier, das extra für den Kiritag gebraut wird, kommt gekühlt aus dem Salzbergwerk.
Nach dem Zeltbesuch bringt der Shuttlebus die Besucher Richtung Bad Aussee, Grundlsee, Bad Mitterndorf und Tauplitz wieder nach Hause.
|
Öffentlich anreisen lohnt sich!
|
Ab sofort erhalten Nächtigungsgäste, die mit Bahn oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und dies nachweisen können (z. B. mit einem Bahnticket), von uns ein kleines Dankeschön.
Damit wollen wir Gästen die Wertschätzung für ihre umweltfreundliche Anreise zeigen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch du diese Idee unterstützt und auf deiner Website sichtbar machst. Gerne stellen wir dir dafür einen fertigen Teasertext zur Verfügung, den du unkompliziert einbinden kannst.
So schaffen wir gemeinsam zusätzliche Motivation für eine klimafreundliche Anreise ins Ausseerland.
Wir freuen uns über deine Rückmeldung.
|
Neue Naturschutzhotline des Landes Steiermark
|
Österreichs erste Naturschutzhotline startet in der Steiermark Unsere Natur ist vielfältig, artenreich, sensibel und sie benötigt Schutz. Doch der Schutz beginnt nicht in Gesetzestexten oder Verordnungen, sondern im Alltag der Menschen. Wenn Hornissen ein Nest in unmittelbarer Nähe eines Kindergartens bauen, eine Schlange im Garten auftaucht, oder invasive Pflanzen in der näheren Umgebung beginnen zu wuchern, steht die Frage – was kann man tun? – im Fokus. Mit genau solchen Anliegen haben sich Betroffene in den vergangenen Jahren zunehmend an unterschiedlichste Stellen gewandt. Von Fachabteilungen des Landes Steiermark, Bezirkshauptmannschaften über Universitäten, Museen, Zoologische Einrichtungen bis hin zu lokalen Feuerwehren. Einerseits verdeutlicht dies ein wachsendes Bewusstsein für die Themenfelder des Naturschutzes. Andererseits zeigt dies aber auch, dass der Bedarf an einer verlässlichen und zentralen Ansprechstelle gegeben ist. Diese zentrale Anlaufstelle steht heute im Mittelpunkt. Niederschwellig, kompetent und kostenlos für alle erreichbar. So lauten die essentiellen Säulen dieses neuen Konzeptes der Naturschutzhotline Steiermark, die es in dieser Form erstmalig in Österreich gibt. Initiiert, konzipiert und installiert wurde dieser Service durch die Steiermärkische Berg- und Naturwacht in Kooperation mit der Abteilung 13.
|
Die Steiermark-Podcastreihe „Iss was, Hase“ geht in die zweite Runde. Mit spannenden Geschichten und kulinarischen Einblicken wird unsere Region einem breiten Publikum nähergebracht.
|
Wintersportwochen: Aufnahme in die Ski-Austria Datenbank „Schule auf die Piste“
|
Ski Austria (ÖSV) aktualisiert derzeit die Datenbank mit Quartieren und Orten für Schul-Wintersportwochen. Interessierte Beherbergungsbetriebe können sich – bei Erfüllung der Kriterien – direkt über das Formular anmelden.
Aufnahmekriterien (Kurzüberblick):
Hinweis: Wir als TVB sind nur Übermittler dieser Information. Die Anmeldung erfolgt direkt bei Ski Austria über das Formular per Mail an claudia.kaltenbrunner@skiaustria.at. Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei uns melden.
|
|